So motivierst du dein Kind fürs Lernen – 4 ungewöhnliche Strategien aus der Praxis

Peggy Karmrodt • 13. September 2025

Hausaufgaben ziehen sich wie Kaugummi. Dein Kind vertrödelt, meckert oder weigert sich. Am Ende bist du erschöpft – und die Stimmung zu Hause angespannt. Kommt dir das bekannt vor?


Viele Mamas, die ich begleite, berichten genau davon. Und fragen mich: "WIE MOTIVIERE ICH MEIN KIND FÜR DIE SCHULE?"


Aus diesem Grund dreht sich derzeit viel hier um dieses Thema.


In meinem letzten Blogartikel habe ich für dich auch schon ein paar Ideen zusammengetragen. Schau da gern mal rein: "Wie motiviere ich mein Kind?"


In meinem Webinar „Wie motiviere ich mein Kind?“ habe ich nun vier ungewöhnliche Tipps vorgestellt, die sofort für mehr Motivation sorgen – und die möchte ich dir hier Schritt für Schritt weitergeben.


Tipp 1: Motivation beginnt bei dir

Viele Eltern fragen mich: „Wie motiviere ich mein Kind?“ – doch Hausaufgabenstress beginnt – und das sage ich ganz liebevoll – oft bei uns Eltern!

Kinder sind sehr feinfühlig. Sie spüren sofort, wie DU in die Lernzeit hineingehst. Wenn du genervt, angespannt oder müde bist, dann überträgt sich das wie ein Schatten. Wenn du ruhig, klar und zugewandt bist, entsteht hingegen eine Atmosphäre, die Sicherheit gibt – und genau diese Sicherheit öffnet die Tür zur Motivation.


Ein Satz begleitet mich dabei immer wieder:
👉
„Du kannst nur den Menschen ändern, den du morgens im Spiegel siehst.“


Das heißt: Deine eigene Haltung ist der Schlüssel. Natürlich kannst du die Mathehausaufgaben nicht für dein Kind übernehmen. Aber du kannst deine Einstellung verändern – und das wirkt wie ein Multiplikator auf die Stimmung deines Kindes.


Damit das gelingt, lohnt es sich, regelmäßig innezuhalten und dir ein paar Fragen ehrlich zu beantworten:

Was sind meine eigenen Bedürfnisse?

Wann wird es mir zu viel?

Was möchte ich nicht mehr akzeptieren?

Was kann ich meinem Kind geben, ohne mich selbst auszupowern?


Aufgabe: Vielleicht nimmst du dir am Wochenende einmal 20 Minuten Zeit, setzt dich mit einer Tasse Tee hin und schreibst die Antworten auf diese Fragen für dich auf. Allein dieses Innehalten kann schon eine enorme Entlastung bringen. Denn wenn du klar weißt, was du leisten kannst – und auch, was nicht – bist du viel gelassener, wenn die nächste Hausaufgabensituation ansteht.


Bsp.: Du bist immer sehr angespannt, da du immer sehr stressige Tage hast. Du stellst für dich fest, dass du abends deine Zeit zur Erholung brauchst, um am nächsten Tag wieder genug Energie zu haben.


Das solltest du dann freundlich, aber klar gegenüber deinem Kind kommunizieren und durchsetzen.


Du sagst deinem Kind also: Vor dem Abendessen bin ich bei den Hausaufgaben dabei, nach dem Abendessen helfe ich nicht mehr – da brauche ich Zeit zur Erholung für mich. (ACHTUNG: ich meine damit nicht, dass du dich dann nicht mehr um dein Kind kümmerst. Es geht bei dem Beispiel NUR um die Hausaufgaben - die Kinder ja gern mal "vergessen".)


Kinder lernen so, dass auch Mama und Papa Bedürfnisse haben – und das ist eine ganz wichtige Lektion fürs Leben.


Dein Kind akzeptiert das nicht?

Dann stelle dir doch einmal folgende Frage - ACHTUNG, jetzt wird es pieksig:

Willst du, dass dein Kind später Rücksicht auf andere nimmt – oder soll es lernen, dass es mit Druck und Motzen immer bekommt, was es will? 


Tipp 2: Kleine Erfolge sichtbar machen

Motivation entsteht nicht durch ständige Korrektur, sondern durch Erfolgserlebnisse.

Wir Menschen neigen leider dazu, immer nur das zu sehen, was (noch) nicht gut klappt. Viele Kinder hören Tag für Tag Sätze wie: „Das war falsch.“, „Da fehlt noch was.“ oder „Du musst dich mehr anstrengen.“ Kein Wunder, dass sie irgendwann die Lust verlieren.


Was Kinder stattdessen brauchen, sind kleine Erfolge, die sie stolz machen. Also die Erfahrung: „Ich kann das!“ Und zwar sichtbar. Je greifbarer Fortschritte sind, desto mehr Freude entsteht.


Eine schöne Methode dafür ist das Erfolgsglas:

Stelle ein Glas auf und lege nach jeder erledigten Aufgabe einen bunten Stein hinein. Am Ende der Woche könnt ihr gemeinsam sehen: „Wow, so viel haben wir geschafft.“ Eine andere Möglichkeit: Nach jeder Lese-Seite baut dein Kind einen Legostein auf den Turm. So wächst Stück für Stück nicht nur der Turm, sondern auch das Selbstvertrauen.


Besonders eindrucksvoll wirkt auch das Stärken-ABC. Schreibe zusammen mit deinem Kind das Alphabet von A bis Z senkrecht auf ein Blatt und notiert dann zu jedem Buchstaben eine Stärke deines Kindes – groß oder klein.

Viele Mamas staunen, wie lang die Liste wird. Dieses Blatt kannst du aufhängen – es erinnert dein Kind (und auch dich selbst) daran, dass es viel mehr kann, als die Schule oft zeigt.


Wenn Kinder erleben, dass sie nicht nur an ihren Schwächen gemessen werden, sondern dass ihre Stärken zählen, verändert das ihr Selbstbild. Statt „Ich bin dumm“ heißt es dann plötzlich: „Ich kann das – auf meine Weise.“ Und das motiviert ungemein!


Aufgabe: Überlegt, wie ihr ab morgen kleine Fortschritte sichtbar machen könnt.


Tipp 3: Motzzeit & Rituale

Vielleicht kennst du das: Dein Kind sitzt am Tisch, die Hausaufgaben liegen bereit – und es explodiert. „Ich will nicht!“, „Das ist blöd!“, „Immer muss ich so viel machen!“


Und wie reagieren wir darauf?


Wir sagen dann Dinge wie: "Komm, es sind doch nur die 5 kleinen Aufgaben. Wenn du dich konzentrierst, schaffst du es in 20 Min.“ „Das ist doch nicht so schwierig. Du musst nur…“


Du möchtest damit dein Kind ermutigen und zeigen: Die Hausaufgaben sind machbar, nicht so viel wie du denkst...

Aber: Kinder fühlen sich dann unverstanden, glauben sich verteidigen zu müssen, ihre negative Sichtweise verhärtet sich dadurch.

Kinder brauchen das Gefühl, gehört zu werden. Gefühle wollen raus, bevor der Kopf frei ist fürs Lernen. Deshalb funktioniert das Lernen oft besser, wenn du deinem Kind bewusst Motzzeit gibst.


Mein Tipp:

Gib deinem Kind 5-10 Minuten, in denen es alles sagen darf, was es nervt. Du hörst einfach nur zu oder motzt mit, über die Dinge, die dich nerven.

Irgendwann wird dein Kind keine Lust mehr auf motzen haben, weil du es nicht mit "gut gemeinten Argumenten" anheizt


Wenn die Motzzeit dann vorbei ist, beendet ihr das Ganze mit einem kleinen Ritual.


Ein Ritual ist wie eine Brücke in den Lernmodus. Das kann eine Kerze sein, die ihr anzündet; ein kurzes Lied, das ihr zusammen singt oder eine Bewegungseinheit: 10 Hampelmänner, auf dem Trampolin springen oder tanzen.

Wichtig ist nicht die Form, sondern die Wiederholung. Rituale geben Sicherheit, weil sie immer gleich ablaufen – und Kinder spüren: Jetzt beginnt die Lernzeit. Das Ritual darf sich aber natürlich immer mal wieder verändern. Wichtig ist, dass es deinem Kind Spaß macht, damit es positiv in die Lernzeit starten kann.


Wenn du diese beiden Elemente kombinierst – zuerst Motzzeit, dann Ritual – erlebst du vielleicht, dass der Einstieg viel entspannter klappt. Dein Kind fühlt sich gesehen, darf seine Gefühle ausdrücken, und hat dann einen klaren Rahmen, mit dem es starten kann.


Aufgabe: Überleg dir zusammen mit deinem Kind: Welches kleine Ritual könntet ihr ab morgen einführen?


Tipp 4: Lernen darf anders sein

Viele Eltern glauben, Hausaufgaben müssten immer am Schreibtisch stattfinden: still, ordentlich und in einer festen Reihenfolge. Aber nicht jedes Kind kann so lernen. Manche brauchen Bewegung, andere Ruhe, wieder andere Abwechslung.

Außerdem steigt die Motivation und das Selbstvertrauen, wenn Kinder erleben, dass Lernen nicht immer gleich aussehen muss, sondern auch kreativ und spielerisch geht und es seinen Weg finden darf.


Schon kleine Veränderungen bringen hier neuen Schwung: 

 

Ideen für´s "anders lernen" könnten sein:

  • Matheaufgaben ans Fenster kleben oder direkt mit Fensterkreide ans Fenster schreiben
  • Aufgaben auf Post-its oder Karteikarten für Vokabeln in der Wohnung verteilen (Bewegtes Lernen)
  • Sitzplatz frei wählen (Sofa, Teppich, unterm Tisch)


Ein Tool, das ich im Webinar genutzt habe, kam bei den Eltern besonders gut an: die drei Lern-Tiere. Jedes Tier steht für eine andere Lernstimmung:

  • 🐴 Pferd – Energie & Ausdauer: Dein Kind arbeitet konzentriert, aber braucht zwischendurch Bewegung. Beispiel: 20 Minuten schreiben, dann 5 Minuten Ballspielen.
  • 🐒 Affe – Kreativität & Spiel: Lernen darf auch Spaß machen. Rechenaufgaben beim Treppensteigen, Vokabeln mit einem Ballwurf-Spiel, Diktat im „Lehrer-Schüler-Tausch“.
  • 🐄 Kuh – Ruhe & Wiederholung: Manche Tage brauchen langsames, wiederholendes Arbeiten. Dein Kind liest denselben Text zweimal oder rechnet Aufgaben Schritt für Schritt, ohne Zeitdruck.

Stell dir einfach vor oder frag dein Kind: Welches Tier passt heute zu dir? Dann gestaltet ihr die Lernzeit entsprechend.


Aufgabe: Probiert morgen mal eine Hausaufgabe "anders" zu gestalten.


Dieses „Anders lernen dürfen“ ist übrigens nicht nur ein Trick für mehr Motivation. Es gibt deinem Kind auch die Botschaft: „Ich darf meinen eigenen Weg finden. Lernen muss nicht immer gleich aussehen.“ Genau dieses Gefühl macht viele Kinder mutiger und selbstbewusster.


Fazit

Motivation entsteht nicht durch Druck, Belohnung oder Strafen. Sie wächst, wenn Kinder merken: "Ich werde gesehen." "Ich kann etwas." "Ich darf Gefühle haben." Und "ich darf meinen eigenen Lernweg gehen.“


Wenn du diese Tipps ausprobierst, wirst du erleben, dass die Stimmung zuhause Schritt für Schritt leichter wird. Es braucht keine riesigen Veränderungen – schon kleine Rituale, sichtbare Erfolge und eine entspanntere Haltung wirken oft Wunder.



Einfach anders lernen

Wenn dich das Thema tiefer interessiert: Ich habe auf Basis meiner Arbeit mit Familien den Online-Kurs „Einfach Anders Lernen“ entwickelt. Dort begleite ich Eltern und Kinder über mehrere Wochen hin zu mehr Motivation und Freude am Lernen.

Die nächste Runde startet am 19.09.2025. Falls du gerade liest, nachdem die Anmeldung geschlossen ist: trag dich gern auf die Warteliste ein, um als Erste von neuen Terminen zu erfahren.

👉 Hier findest du alle Infos!

Ein Himmel zum Entspannen
von Peggy Karmrodt 3. Oktober 2023
Den ganzen Tag vorm Handy zu sitzen, kann durchaus Stress verursachen. Leider sehen dies einige Eltern nicht. Ich möchte hier gern meine Sicht der Dinge erzählen.
Fantasie in Wolken sehen
von Peggy Karmrodt 25. September 2023
Entspannung für Kinder und Jugendliche: Was ist das? Wofür ist sie gut? Woran erkennt man, dass das Kind Entspannung braucht? Lösungen und Tipps
Fernsehinterview Rhein-Main-TV
von Peggy Karmrodt 13. August 2023
Lernorganisation, Erlernen geeigneter Lernstrategien und Entspannungstechniken können hilfreich bei Prüfungsangst sein.